DIE EIGENE SCHULIMKEREI
Schulen, die Bienenstände ansiedeln und unterhalten möchten, werden das Staatsministerium für Kultus und der Landesverband sächsischer Imker e.V. unterstützen. Dazu wurde am 8. Mai 2019 eine Absichtserklärung unterzeichnet.
„Schülerinnen und Schüler sollen über die Bedeutung der Honigbienen im Ökosystem, deren Schutz und Erhalt informiert werden. Sie können nachhaltige Lebensräume wie spezifische Schulgärten oder Biotope vor Ort anlegen und gestalten. Für diese Maßnahmen eignen sich besonders schulische Ganztagsangebote. Über Fördervereine oder Schülerfirmen sollen Kinder und Jugendliche an Themen wie die Honigerzeugung, -verarbeitung und -vermarktung herangeführt werden.“ (Quelle schule.sachsen.de)
Ich binde die gesamte Schulgemeinschaft ein.
Ich informiere mich zu den örtlichen Imkervereinen und möglichen Kooperationspartnern.
Ich suche einen geeigneten Standort in/an der Schule
Zunächst sollte die gesamte Schulgemeinschaft über den Aufbau einer Schulimkerei informiert und darüber hinaus für das Projekt begeistert werden. Im Rahmen der Ansiedlung müssen dann weitere Institutionen in Kenntnis gesetzt werden. Insbesondere aufgrund der notwendigen Anmeldungen bei Ämtern ist die Kooperation mit einem örtlichen Imkerverein sinnvoll.
Eine detaillierte Checkliste zum Aufbau einer Schulimkerei finden Sie auf dieser Seite
Aktiv am Naturschutz teilnehmen!
Mit jedem betreutem Bienenvolk leistet jede Schule und jeder Schüler aktiv einen Beitrag zum Naturschutz! Wenn das Lebewesen Biene im Zusammenspiel mit der Natur verstanden wird, geht so mancher junge Mensch anders mit der Natur und Ihrer Schönheit um.